-
Folge 51: Walliser Weingeklüngel und eine ikonische Winzerin
Die Weinbrater wagen sich erneut ins Wallis. Und kriegen es gleich mit zwei Klassikern zu tun.
-
Wei(n)terbildungswoche 7/7: Die Farbe des Weins – von Bernsteingelb bis Granatrot
Wein gibt es in den spannendsten Farbnuancen. Doch weshalb wird ein Rotwein mit zunehmendem Alter heller, während der Weisswein immer dunkler wird? Darüber geht es in der letzten Folge der Weinbrater-Wei(n)terbildungswoche.
-
Wei(n)terbildungswoche 6/7: Das Weinglas – und wie es den Wein zum Klingen bringt
Dekogläser, Edelgläser, Glaspioniere: Wenn man sich mit dem Weinglas befasst, tut sich ein ganzes Universum auf. Wir erkunden es für euch.
-
Wei(n)terbildungswoche 5/7: Die Trinktemperatur – und warum ein Wein niemals zu kühl sein kann
Wer den Rotwein aus dem Keller holt und ihn auf Zimmertemperatur erwärmt, der macht vielleicht etwas falsch: Doch warum ist das so?
-
Wei(n)terbildungswoche 4/7: Die Weinlagerung – und was Haushaltsfolie damit zu tun hat
Der Wein ist hart im Nehmen, aber dann auch wieder ein Sensibelchen. Mit der Lagerung muss man es zwar nicht übertreiben, wenn man aber ein paar Dinge beachtet, wird es einem mit Trinkgenuss belohnt.
-
Wei(n)terbildungswoche 3/7: Der Korken – und die trügerische «PLOPP»-Romantik
Folge 3 der Weinbrater-Wei(n)terbildungswoche): Irgendwie muss die Weinflasche ja verschlossen werden. Wir schauen uns die verschiedenen Möglichkeiten an.
-
Wei(n)terbildungswoche 2/7: Die Etikette – und warum der Staat sogar die Schriftgrösse reguliert
In der zweiten Folge der Weinbrater-Wei(n)terbildungswoche geht es um die Weinetikette. Da spielt nicht nur der Staat eine wichtige Rolle, sondern auch ganz viele namhafte Künstler.
-
Wei(n)terbildungswoche 1/7: Die Weinflasche – und warum es sie ohne die Engländer nicht geben würde
Wir starten munter in die erste Folge der Wei(n)terbildungswoche. Und suchen dafür gleich mal die grösste Flasche.
-
Folge 50: Ein Rioja aus der spanischen Wein-Kathedrale
Premiere bei den Weinbratern: Bislang haben wir das spanische Festland vernachlässigt. Das ändert sich nun. Natürlich mit einem Rioja.
-
Folge 49: Ein Grieche sorgt für Ärger
Heute: Wein aus Griechenland. Inklusive passender Gesangseinlage.
-
Folge 48: Die verzweifelte Suche nach einem Ersatz-Rosé
Den Lieblings-Rosé der Weinbrater gibt es nirgendwo mehr zu kaufen. Also ist eine anständige Alternative gefragt – und einer solchen sind wir auf der Spur.
-
Folge 45: Der Abt, die Taube und der Chasselas
Heute geht es an die Gestade des Genfersees. Dort haben die Weinbrater ein junges Weingut entdeckt, das trotzdem schon voller Tradition ist.
-
Folge 43: Der kosmische Kuhhorn-Riesling
Mit Naturweinen haben die Weinbrater bislang eher zweifelhafte Erfahrungen gemacht. Darum versuchen wir es mit einer neuen Kategorie: Biodynamischer Wein.
-
Folge 42: Strammstehen im Bündnerland
Vor vielen Jahren mussten die Weinbrater Militärdienst im Bündnerland leisten. Die Liebe zum Militär haben sie da nur bedingt entdeckt. Die Liebe zum Bündner Wein hingegen umso mehr.
-
Folge 41: Naturwein – muss das sein?
Naturwein ist der Weintrend der Stunde. Auch die Weinbrater können diese Mode darum nicht ignorieren. Allerdings scheitern sie schon an der Frage: Was ist denn genau ein Naturwein?
-
Folge 40: Hörerwein – Stefan empfiehlt uns etwas geheimnisvolles aus dem Libanon
Unserer Hörer Stefan hatte eine besondere Idee: Er schickt uns einen Wein – aber er muss von Nelli blind verkostet werden. Das sorgt für Nervosität.
-
Folge 39: Highway to Wine
Unser heutiger Wein kommt aus einem Gebiet mit dem interessanten Namen «Walla Walla». Dort hat ein ehemaliger Rocker ein kleines Wein-Imperium aufgebaut.
-
Folge 38: Der Ruf der sizilianischen Heimat
Es gibt in Sizilien Familien, mit denen will man lieber nichts zu tun haben. Und dann gibt es auch solche, mit denen man unbedingt zu tun haben will. Zum Beispiel Winzern.
-
Folge 37: Das Wallis geht steil
Heute gibts einen Rotwein, den sich die Winzer durch harte Arbeit in steilen Rebhängen abringen müssen.
-
Folge 36: Die orange Strafaufgabe
Heute gibt es einen Orange Wine. Naghi ist schon mal skeptisch, Nelli findet, man müsse hier mal das klassische Weinhirn ausschalten.
-
Folge 35: Hörerwein – Roly empfiehlt uns einen Sauvignon Blanc aus dem Aargau
Der Aargau ist ein spezielles Weinbaugebiet: Es gibt eine stattliche Anzahl Winzer. Die meisten Weine schaffen es aber nie über die Kantonsgrenze hinaus.
-
Folge 34: Ein Weisswein-Halbeli voller Glück
Manchmal muss auch eine kleine Flasche Wein reichen. Um so schöner, wenn der Wein darin umso grösser ist.
-
Folge 33: Der Rosékrieg
Heute geht es um Celebrity-Wein: Wir gehen in die Provence, wo ein bekanntes Schauspieler-Ehepaar sich einst ein imposantes Chateau gekauft hat.
-
Folge 32: Klasse trotz Masse
In dieser Folge geht es ins Südtirol. Zu einem Wein, mit dem gar eine Revolte angezettelt wurde.
-
Folge 31: Reifes von der Insel
Mallorca: Für viele ist das einfach feiern am Ballermann. Aber natürlich hat die Insel viel mehr zu bieten. Zum Beispiel auch ein interessantes Weinanbaugebiet.
-
Folge 30: Ein leidenschaftlicher Weisser aus der Rotweinregion
Heute geht es ins Herz des Piemonts, wo sich ein kleines Weingut leidenschaftlich der Weissweinproduktion verschrieben hat.
-
Folge 29: Ein Jahr «Die Weinbrater» – und dazu natürlich Champagner!
Die Weinbrater feiern ein kleines Jubiläum. Darum gibt es einen Blick zurück. Und natürlich das passende Getränk zum Feiern.
-
Folge 28: Die Nichte im Keller und der Onkel im Weinberg
Heute geht es nach Frankreich in ein 900-Einwohner Dorf mit dem Namen Lirac. Dort gibt es ein kleines Weingut, in dem ein ganz spezielles Duo wirkt.
-
Folge 27: Die teuflischen Abenteuer eines Handlungsreisenden
Ein Weinhändler aus Amerika bereist in den 1980er Jahren Frankreich und will dort Wein und Winzer entdecken. Dabei erlebt er unglaubliche Geschichten – und wird sogar selbst Besitzer eines Weingutes. Naghi und Nelli wandeln auf seinen Spuren.
-
Folge 26: Wenn Wein groovt
Wir lassen uns vom Wein beschallen: Auf den Tisch kommt ein «Liedwein» mit dem Namen «You are Always on My Mind» – er stammt vom ersten «Master of Wine» in Deutschland.
-
Folge 25: Vom Räuschling berauscht
Naghi und Nelli haben sich auf nach Zürich gemacht und einen Weinevent besucht, an dem es Zürisee-Weine zu probieren gab. Nellis Ziel war klar: Mindestens eine Flasche muss mit nach Hause kommen. Und die ist dann auf dem Tisch der Weinbrater gelandet.
-
Folge 24: Weintalk mit Marc Adeneuer: Als die Flut sein Weingut verwüstete
Als Marc Adeneuer das Familien-Weingut übernahm, war es in einem schlechten Zustand. Unermüdlich haben er und sein Bruder daran gearbeitet, das Gut zu einem der Besten im deutschen Ahrtal zu machen. Und dann kam die Flut.
-
Folge 23: Noch ein Hörerwein – Mauro empfiehlt uns einen Spätburgunder aus dem Ahrtal
In der heutigen Folge gibts einen Rotwein aus dem vermeintlichen Weissweinland Deutschland. Mauro aus Aarau hat uns einen Low-Budget Pinot aus dem Ahrtal zugesteckt.
-
Folge 22: Hörerwein – Thomas empfiehlt einen Spiezer Bergsteiger
Das Berner Oberland als Weinbauregion? Oh ja: In Spiez haben sich vor fast 100 Jahren ein paar Weinfreunde zusammengefunden, um fortan Wein zu produzieren. Und das tun sie bis heute.
-
Folge 21: Aus Rot wird Weiss
Merlot? Tessin! Was ist schon gegen einen anständigen Roten einzuwenden. Doch Merlot gibt es auch in Weiss. Die Weinbrater probieren es aus.
-
Folge 20: Eine elsässische Notlüge im Restaurant
Mit Rebsorten ist es so eine Sache: Der eine mag das nicht, die andere würde jenes nie trinken. Doch manchmal gibt es Weine, die einen doch noch auf den Geschmack bringen.
-
Folge 19: Vom israelischen Kloster an die Südrohne
Ein libanesischer Mann, der im Kloster in Israel aufwächst, sich im Burgund in Weine und eine Frau verliebt und mit ihr nun zusammen Weine macht: Die unglaubliche Geschichte des Mounir Saouma.
-
Folge 18: Hörerwein – Hansruedi empfiehlt einen Aargauer
Wer an Wein an der Schweiz denkt, denkt immer an die klassischen Anbaugebiete. Zu unrecht: Heute steht bei den Weinbratern ein Wein aus dem Aargau auf dem Tisch.
-
Folge 17: Weintalk mit Christoph Künzli: Der verirrte Winzer
In Folge 15 ging es um einen wirklich eindrücklichen Tischwein aus dem Nordpiemont. Nun haben wir uns die ganze Story reingezogen – im Interview mit Winzer Christoph Künzli aus Boca.
-
Folge 16: O Weihnachtswein
Heiligabend und ein toller Wein! Naghi und Nelli staunen, als sie einen Wein aus vermeintlich kleinem Jahr im Glas haben.
-
Folge 15: Der Pionier im verwunschenen Weingebiet
Ein Weingebiet verschwindet praktisch von der Bildfläche und vegetiert jahrelang vor sich hin. Bis ein Schweizer und ein Österreicher es wiederentdecken – und neu beleben.
-
Folge 14: Der unverhoffte Riesling
Zu den interessantesten Weinen kommt man manchmal ganz unerwartet. Zum Beispiel, wenn man einfach mal in einen neuen Laden reinläuft und ein Gespräch beginnt.
-
Folge 13: Amen!
Die Zeiten, als der Papst in Frankreich residierte, sind lange vorbei. Geblieben ist der päpstliche Wein. Und den gibts inzwischen auch in Bio.
-
Folge 12: Weintalk mit Silvia Fuselli: Die dribbelnde Winzerin
Silvia Fuselli kann zwei Dinge besonders gut: Fussball und Wein. Ihren Wein haben wir schon probiert. Jetzt aber wollten wir wissen, wie sie diese beiden Leidenschaften zusammenbringt. Darum haben wir sie ganz einfach angerufen und gefragt.
-
Folge 11: Flüssiger Frauenfussball
Heute gehts in die Toskana, und da lernen wir die Winzerin Silvia Fuselli kennen. Sie hat zwei grosse Leidenschaften: Fussball und Wein.
-
Folge 10: Philosophie im Glas
Am Neusiedlersee im österreichischen Burgenland gibt es einen Winzer – oh Wunder! Doch statt Winzer könnte Roland Velich vom Weingut Moric auch Philosoph sein. Naghi und Nelli können nicht widerstehen – weder Wein noch Worten.