Nächste Runde in unserem Zweit- und Einstiegsspecial zu Bordeaux: Ein Wein aus einer Region, der eine wundersame Wandlung durchmacht.
Schreibe einen KommentarKategorie: Land
In einem Abholmarkt geraten die Weinbrater ins Staunen, entwickeln eine Idee, kaufen ein paar Weinflaschen – und widmen sich nun in einer Mini-Serie Zweit- und Einstiegsweinen aus Bordeaux.
Schreibe einen KommentarIn Franken gibt es ein paar spezielle Weintraditionen, etwa den Brückenschoppen. Und es gibt Weintrauben, die man sonst nirgends anbaut – Grund genug also, dem «Silvaner» eine Weinbrater-Folge zu widmen.
Kommentare geschlossenIm Interview mit Stephan Lendi vom «Suisse Podcast Magazin» sprechen die Weinbrater über ihr Lieblingsthema: Wein – und auch ein wenig über sich selber.
Kommentare geschlossenDas Bündnerland: Für die Weinbrater eine Region voller (wein-)seliger Erinnerungen. Viele Schweizer Spitzen-Pinots werden da gekeltert, zu teils sehr hohen Preisen. Es gibt aber Winzer, die auch noch viel Qualität für wenig Geld produzieren.
Kommentare geschlossenDie Weinbrater probieren einen Bordeaux aus dem Supermarkt – der Anlass für ein paar kontroverse Diskussionen bietet.
1 KommentarEs gibt fantastischen Pinot Noir aus der Schweiz, das geht aber schnell ins Geld. Anspruchsvoller ist es, einen soliden Pinot in Basisqualität zu bekommen.
Kommentare geschlossenUri: Berge, Tunnels, Tell – und Wein. Wein? Jawohl! Auch wenn die Zahl der Weinbetriebe überschaubar ist, gibt es da doch einiges zu entdecken.
Kommentare geschlossenAn einer Degustation lernen die Weinbrater ein Winzer-Paar kennen, kommen ins Gespräch – und nehmen eine Weinempfehlung mit, die wir euch nicht vorenthalten möchten.
Kommentare geschlossenWie in manch anderer Branche auch gibt es in der Weinwelt stapelweise Regulierungen. Dagegen hat sich in den 1990ern eine Gegenbewegung entwickelt: Mit Spass und Kreativität ignorieren Winzer wie Hanspeter Ziereisen das gängige Regelwerk.
2 Kommentare