Die Weinbrater wagen sich erneut ins Wallis. Und kriegen es gleich mit zwei Klassikern zu tun.
Schreibe einen KommentarKategorie: Schweiz
Heute geht es an die Gestade des Genfersees. Dort haben die Weinbrater ein junges Weingut entdeckt, das trotzdem schon voller Tradition ist.
Kommentare geschlossenVor vielen Jahren mussten die Weinbrater Militärdienst im Bündnerland leisten. Die Liebe zum Militär haben sie da nur bedingt entdeckt. Die Liebe zum Bündner Wein hingegen umso mehr.
Kommentare geschlossenHeute gibts einen Rotwein, den sich die Winzer durch harte Arbeit in steilen Rebhängen abringen müssen.
Kommentare geschlossenHeute gibt es einen Orange Wine. Naghi ist schon mal skeptisch, Nelli findet, man müsse hier mal das klassische Weinhirn ausschalten.
Kommentare geschlossenNaghi und Nelli haben sich auf nach Zürich gemacht und einen Weinevent besucht, an dem es Zürisee-Weine zu probieren gab. Nellis Ziel war klar: Mindestens eine Flasche muss mit nach Hause kommen. Und die ist dann auf dem Tisch der Weinbrater gelandet.
Kommentare geschlossenDas Berner Oberland als Weinbauregion? Oh ja: In Spiez haben sich vor fast 100 Jahren ein paar Weinfreunde zusammengefunden, um fortan Wein zu produzieren. Und das tun sie bis heute.
Kommentare geschlossenWer an Wein an der Schweiz denkt, denkt immer an die klassischen Anbaugebiete. Zu unrecht: Heute steht bei den Weinbratern ein Wein aus dem Aargau auf dem Tisch.
Kommentare geschlossenEin Lokführer, der Weine macht? Und erst noch im Tessin? Das lassen sich Naghi und Nelli nicht entgehen.
3 KommentareWer wir sind. Warum wir Wein trinken. Und was es mit diesem Podcast auf sich hat. Auf zur Folge 1.
10 Kommentare